Gebäude intelligent denken: Warum Fortbildungen für Architekten neue Maßstäbe setzen

Wer heute als Architekt erfolgreich arbeiten will, muss mehr können als gutes Design und funktionale Planung. Nachhaltigkeit, smarte Gebäudetechnik, Energieeffizienz und digitale Tools prägen längst den Berufsalltag – und stellen neue Anforderungen an alle, die in der Bauplanung tätig sind.

Gleichzeitig wächst der rechtliche Druck: In vielen Bundesländern besteht mittlerweile eine Fortbildungspflicht für Architekten. Die Architektenkammern fordern den regelmäßigen Nachweis von Weiterbildungsmaßnahmen, etwa durch anerkannte Seminare mit Fortbildungspunkten.

Doch statt nur eine Pflicht zu erfüllen, entdecken viele Architekturbüros die Fortbildung als echte Chance. Wer sich mit Themen wie KNX-Gebäudesystemtechnik oder nachhaltiger Bauweise beschäftigt, verschafft sich Wettbewerbsvorteile – und bleibt bei komplexen Ausschreibungen oder Projekten auf Augenhöhe mit Technikplanern und Bauherren.

Genau hier setzt die Fortbildung für Architekten beim KNX Training Center an. Was sie besonders macht und wie sie sich von klassischen Schulungen unterscheidet, erklärt das Team im Interview mit gruendertalk.com.

Welche Rolle spielt Fortbildung heute in der Architektur?

gruendertalk.com:
Warum ist Fortbildung für Architekten heute wichtiger denn je?

KNX Training Center:
Die Anforderungen an Architekten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher ging es vor allem um Gestaltung, Baurecht und Konstruktion. Heute kommen ganz neue Themen hinzu: Gebäudeautomation, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und digitale Planungstools wie BIM. Wer da nicht Schritt hält, verliert schnell den Anschluss – fachlich wie wirtschaftlich.

Zudem schreiben viele Architektenkammern eine regelmäßige Fortbildungspflicht vor. Diese Pflicht ist mehr als eine Formalie: Sie stellt sicher, dass Architekten auf dem neuesten Stand bleiben und ihre Verantwortung gegenüber Bauherren und Gesellschaft wahrnehmen. Eine strukturierte und anerkannte Fortbildung ist deshalb längst Teil des Berufsbildes geworden – nicht nur für Berufseinsteiger, sondern auch für erfahrene Planer.

Welche Anforderungen stellen die Architektenkammern an Fortbildungen?

gruendertalk.com:
Welche Kriterien müssen Fortbildungen erfüllen, damit sie von den Architektenkammern anerkannt werden?

KNX Training Center:
Zunächst einmal muss das Thema einen klaren Bezug zur beruflichen Praxis haben. Es geht um Inhalte, die Architekten in ihrer täglichen Arbeit wirklich weiterbringen – sei es in der Planung, Koordination oder beim Einsatz neuer Technologien. Genau das fordern die Kammern, wenn sie eine Veranstaltung als anerkannte Fortbildung für die Architektenkammer einstufen.

Wichtig ist außerdem, dass die Fortbildung inhaltlich und didaktisch fundiert ist. Die Teilnehmenden müssen aktiv mitarbeiten können – reine Vorträge ohne Interaktion genügen meist nicht. Und natürlich braucht es am Ende einen Nachweis, etwa durch Teilnahmezertifikate mit Angaben zur Dauer und den vermittelten Inhalten.

Für viele Architekten sind auch die Fortbildungspunkte ein Thema. Die Kammern vergeben diese Punkte nach bestimmten Kriterien. Bei unseren KNX-Schulungen achten wir deshalb gezielt darauf, dass unsere Formate für die Punktevergabe geeignet sind – und auch entsprechend zertifiziert werden können.

Welche Themen stehen aktuell im Fokus?

gruendertalk.com:
Was sind derzeit die wichtigsten Weiterbildungsthemen in der Architektur?

KNX Training Center:
Die Liste ist lang – und sie verändert sich ständig. Aktuell stehen besonders Themen im Vordergrund, die mit Klimaschutz, Digitalisierung und technischer Gebäudeausrüstung zu tun haben. Architekten müssen sich heute nicht nur mit Raum und Form, sondern auch mit Energieflüssen, Datenleitungen und vernetzten Systemen auseinandersetzen.

Zu den aktuellen Weiterbildungsthemen in der Architektur gehören zum Beispiel:

  • smarte Gebäudetechnik (wie KNX oder DALI),
  • nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz,
  • Brandschutz und Sicherheitstechnik,
  • Building Information Modeling (BIM),
  • sowie gesetzliche Neuerungen in Bauordnung und Förderlandschaft.

Diese Inhalte fließen in unsere Schulungen gezielt mit ein. Denn wer als Architekt auch technische Konzepte versteht, kann besser mit Fachplanern kommunizieren und komplexe Projekte ganzheitlich begleiten.

Was unterscheidet die Schulungen im KNX Training Center von klassischen Fortbildungen?

gruendertalk.com:
Was macht Ihre Fortbildungen für Architekten besonders?

KNX Training Center:
Wir verbinden technische Tiefe mit architektonischem Verständnis – und genau das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Viele klassische Fortbildungen bleiben theoretisch oder setzen voraus, dass Architekten bereits mit elektrotechnischen Systemen vertraut sind. Wir holen die Teilnehmenden da ab, wo sie stehen, und vermitteln das Thema praxisnah und verständlich.

Ein weiterer Punkt ist die Zertifizierung. Unsere Formate sind so aufgebaut, dass sie in der Regel als anerkannte Fortbildung durch die Architektenkammern gelten und für Fortbildungspunkte angerechnet werden können. Darüber hinaus arbeiten wir mit realen Anwendungsbeispielen und setzen auf interaktive Trainingsmethoden – keine PowerPoint-Dauerbeschallung, sondern echtes Lernen mit Bezug zur Planungsrealität.

Viele Teilnehmende sagen uns nach der Schulung, dass sie erstmals wirklich verstanden haben, wie die Gebäudeautomation funktioniert – und wo sie in ihren eigenen Projekten ansetzen können.

Welche Zielgruppen profitieren besonders von Ihren Angeboten?

gruendertalk.com:
An wen richten sich Ihre Fortbildungen konkret?

KNX Training Center:
Unsere Schulungen richten sich an Architekten, die sich mit moderner Gebäudetechnik vertraut machen möchten – unabhängig vom Erfahrungsstand. Besonders angesprochen fühlen sich häufig kleinere und mittlere Architekturbüros, die keine eigene Haustechnikabteilung haben, aber trotzdem komplexe Projekte betreuen.

Auch Berufseinsteiger nutzen unsere Kurse, um frühzeitig ein technisches Grundverständnis aufzubauen. Gleichzeitig profitieren erfahrene Architekten, die sich spezialisieren oder den Anforderungen der Fortbildungspflicht nachkommen möchten. Für alle gilt: Wer technologische Entwicklungen einordnen kann, verschafft sich Vorteile – sei es bei Ausschreibungen, Kundenberatung oder in der interdisziplinären Projektarbeit.

Nicht zuletzt sprechen wir auch solche Planer an, die im Rahmen einer Förderung oder Umschulung zur Kauffrau im Büromanagement auf verwandte Aufgabenfelder stoßen. Technisches Verständnis wird zunehmend in vielen Berufsprofilen relevant.

Wie verändert sich die Rolle des Architekten durch technische Fortbildung?

gruendertalk.com:
Welche langfristigen Veränderungen ergeben sich für Architekten durch technische Weiterbildung?

KNX Training Center:
Die Rolle des Architekten wird zunehmend interdisziplinär. Wer früher vor allem gestalterisch und koordinierend tätig war, muss heute auch technologische Entwicklungen mitdenken – etwa bei der Gebäudeautomation, bei Energiesystemen oder beim Thema Smart Home.

Technische Fortbildung erweitert hier den Handlungsspielraum. Architekten können Anforderungen nicht nur besser verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten. Sie werden zu strategischen Partnern, die zwischen Bauherr, Technikplaner und Ausführung vermitteln – und dabei fundierte Entscheidungen treffen können.

Das verändert auch die Position im Projektteam: Wer technisches Verständnis mit planerischem Denken verbindet, kann Projekte effizienter und nachhaltiger gestalten. Fortbildung ist deshalb nicht nur Reaktion auf neue Regeln – sondern ein entscheidender Schritt, um den Beruf zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/wurmperspektive-von-stadtgebauden-417273/




Lass uns sprechen!


Du bist Gründer, Unternternehmer oder hast ein Startup? Dann lass und gerne über deine Vision sprechen und mit unseren Lesern teilen!


Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

gruendertalk.com
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.