Wer ein Haus baut, denkt oft zuerst an Fassade, Fenster oder Dach. Doch ein entscheidender Faktor für Wohnqualität liegt weiter unten – im Boden. Er trägt nicht nur die Einrichtung, sondern beeinflusst auch Wärme, Schallschutz und das gesamte Raumgefühl. Vom ersten Estrich bis zur fertigen Oberfläche spielt jeder Schritt eine wichtige Rolle.
Gerade beim Neubau sind Planung und Ausführung des Fußbodens weit mehr als eine technische Pflichtaufgabe. Denn ein durchdachter Bodenaufbau entscheidet mit darüber, ob es später dauerhaft gemütlich, energiesparend und stabil bleibt.
Was bei modernen Fußbodensystemen heute zählt, wie sich Estricharten unterscheiden – und warum eine gute Abstimmung mit der Fußbodenheizung so wichtig ist – darüber spricht Gründertalk.com mit den Expertinnen und Experten von Fussbodentechnik Schauf aus Solingen.
Planung von Anfang an – Was beim Fußbodenaufbau im Neubau zu beachten ist
Gründertalk.com:
Herr Schauf, viele denken beim Hausbau zuletzt an den Boden. Wann sollte man Ihrer Meinung nach das Thema Fußbodentechnik mit in die Planung einbeziehen?
Fussbodentechnik Schauf:
Idealerweise ganz am Anfang. Der Fußboden ist schließlich kein Anhängsel, sondern ein technisches Gesamtsystem, das viele andere Gewerke beeinflusst – etwa die Heizung, die Dämmung oder den Schallschutz. Wer früh plant, kann die Aufbauhöhen optimal koordinieren, spätere Korrekturen vermeiden und unnötige Kosten sparen.
Gründertalk.com:
Was sind typische Fehler, die beim Neubau in Sachen Boden immer wieder auftreten?
Fussbodentechnik Schauf:
Ein häufiger Fehler ist, den Bodenaufbau zu unterschätzen oder zu spät zu berücksichtigen. Dann passen zum Beispiel die Höhen nicht mehr, und man muss nachträglich ausgleichen – das kostet Zeit und Geld. Ein weiterer Punkt: Es wird oft zu wenig auf die Wechselwirkung zwischen Estrich, Dämmung und Raumklima geachtet. Dabei kann eine falsche Kombination zu Rissbildungen, schlechter Wärmeverteilung oder Feuchtigkeitsproblemen führen.
Gründertalk.com:
Welche Rolle spielt dabei die Kommunikation zwischen den Beteiligten?
Fussbodentechnik Schauf:
Eine sehr große. Gerade bei Neubauten legen Anbieter wie Bodenkonzepte SCHAUF in Solingen besonderen Wert auf eine frühzeitige Abstimmung zwischen Bauleitung, Heizungsbauer und Bodenfachbetrieb. Nur so lässt sich ein funktionierendes System aufbauen, das langfristig hält und den Wohnkomfort steigert.
Kombination mit Fußbodenheizung – Was funktioniert, was nicht?
Gründertalk.com:
Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine Fußbodenheizung. Was ist dabei aus Ihrer Sicht besonders zu beachten?
Fussbodentechnik Schauf:
Das Wichtigste ist die Abstimmung der einzelnen Schichten im Bodenaufbau. Die Fußbodenheizung arbeitet am effizientesten, wenn der Estrich die Wärme gleichmäßig aufnimmt und weitergibt. Dafür braucht es nicht nur das richtige Material, sondern auch die passende Aufbauhöhe, eine saubere Verlegung der Heizkreise und eine ausreichende Trocknungszeit. Wer hier spart oder übereilt arbeitet, riskiert Leistungseinbußen oder sogar Schäden am Belag.
Gründertalk.com:
Welche Estricharten eignen sich besonders gut in Verbindung mit Fußbodenheizungen?
Fussbodentechnik Schauf:
Am häufigsten verwenden wir Fließestriche, besonders auf Calciumsulfatbasis. Diese verteilen sich sehr gut um die Heizrohre, haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sind spannungsarm – das minimiert das Risiko von Rissen. Auch Zementestriche sind möglich, brauchen aber oft längere Trocknungszeiten und eine spezielle Nachbehandlung. Die Wahl hängt also immer vom Bauzeitplan und den gewünschten Bodenbelägen ab.
Gründertalk.com:
Gibt es typische Missverständnisse in diesem Zusammenhang?
Fussbodentechnik Schauf:
Ja, zum Beispiel die Annahme, dass man einfach jeden beliebigen Belag auf die Fußbodenheizung legen kann. Dabei haben Materialien wie Massivholz ganz andere Anforderungen als Fliesen oder Vinyl. Deshalb gehört zur Planung auch eine gute Beratung zur Auswahl des späteren Bodenbelags – idealerweise schon vor Beginn der Estricharbeiten.
Estrich ist nicht gleich Estrich – Welche Systeme es gibt und wo ihre Stärken liegen
Gründertalk.com:
Im Gespräch tauchten bereits verschiedene Estricharten auf. Können Sie uns einen Überblick geben, welche Systeme es gibt?
Fussbodentechnik Schauf:
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zementestrich, Calciumsulfatestrich (auch bekannt als Anhydritestrich) und Gussasphaltestrich. Daneben gibt es auch spezielle Varianten wie Schnellzementestriche oder zementäre Fließestriche. Jedes System hat seine eigenen Eigenschaften und Einsatzbereiche.
Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-paar-frau-drinnen-7937356/
Lass uns sprechen!
Du bist Gründer, Unternternehmer oder hast ein Startup? Dann lass und gerne über deine Vision sprechen und mit unseren Lesern teilen!