In vielen deutschen Unternehmen sammeln sich mit der Zeit Werkzeuge und Frästeile, die abgenutzt oder schlicht nicht mehr benötigt werden. Viel zu oft endet dieser Schrott direkt auf dem MĂĽll – oder er bleibt ungenutzt liegen. Doch genau hierauf fuĂźt das Geschäftsmodell von Hartmetall‑Ankauf.com: Das Unternehmen kauft Vollhartmetall‑Werkzeuge wie Bohrer, Fräser oder Wendeschneidplatten von Privatpersonen und Betrieben in Deutschland, Ă–sterreich, der Schweiz und ganz Europa und lässt sie ĂĽber zertifizierte Recyclingpartner fachgerecht weiterverwerten.Â
Das Unternehmen punktet dabei mit gutem und schnellem Service: Schon innerhalb von 24 Stunden nach Anfrage via Online-Formular folgt ein verbindliches Angebot – und danach Abholung oder Versand und zügige Auszahlung per PayPal oder Bank.
Dieser Prozess öffnet nicht nur zusätzliche Einnahmequellen für Firmen und Privatleute, sondern ist auch ein Beitrag zur Ressourcenschonung, denn Hartmetall enthält oft bis zu 90 % Wolframcarbid, das sich sehr gut recyceln lässt. Besonders spannend für Gründer und Unternehmer: Wie lässt sich das Wertpotenzial von aufgegebenen Präzisionswerkzeugen erschließen, welche Stolperfallen gibt es beim Herkunftsnachweis, und welche Rolle spielt Sortierung und Reinheit für die Preisgestaltung?
In unserem Gespräch mit dem Team von Hartmetall‑Ankauf.com möchten wir herausfinden, wie genau das Geschäftsmodell funktioniert, welche Herausforderungen das Unternehmen sieht und wo die Chancen liegen – gerade im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und betriebliche Effizienz.
Fragen an hartmetall-ankauf.com – Gründertalk-Interview
Gründertalk: Ihr versprechen „Express‑Angebot innerhalb von 24 Stunden“ – wie haben Sie diesen Prozess technisch und organisatorisch gestaltet, um wirklich so schnell reagieren zu können?
hartmetall‑ankauf.com: Unser Ablauf ist bewusst schlank gehalten: Sobald ein Interessent das Online-Formular ausfüllt – mit Kontaktdaten, Materialmenge, optionalem Wunschpreis und Bild – erfolgt die Prüfung durch unser Team. Binnen 24 Stunden senden wir dann ein verbindliches Angebot. Hinter diesem Versprechen steht eine effiziente Eingangsprüfung und klare interne Kommunikation – wir sind europaweit tätig, aber programmgestützt organisiert, sodass sofort ein Preis ermittelt und kommuniziert wird.
Gründertalk: Sie betonen, dass Material sortiert und frei von Fremdstoffen sein sollte, und dass Herkunftsnachweise bei größeren Mengen oft nötig sind. Wie häufig fehlt dieser Nachweis, und welche Hürden entstehen dadurch für den Verkäufer?
hartmetall‑ankauf.com: Das Material sollte sortiert und frei von Fremdstoffen sein, damit wir transparente und faire Preise anbieten können – das ist Teil unseres Qualitätsversprechens. Bei größeren Mengen ist ein Herkunftsnachweis oft erforderlich, um illegale Herkunft auszuschließen. Fehlt dieser Nachweis, verzögert sich der Prozess oder das Angebot kann angepasst werden. Wir helfen Verkäufern in solchen Fällen beratend weiter, etwa zur Sortierung oder beim Hochladen der Dokumente.
Gründertalk: Ausführliche Sortierung nach VHM- und HSS-Material oder andere Trennverfahren beeinflussen den Preis stark. Können Sie beschreiben, wie Sie intern Material qualifizieren – und wie „unsauberes“ Material bewertet wird?
hartmetall‑ankauf.com: Wir unterscheiden nach Materialart: VHM‑Werkzeuge wie Bohrer, Fräser oder Wendeschneidplatten werden einzeln bewertet – idealerweise sortiert. Gemischte Hartmetall- oder HSS-Schrott wird nach Reinheitsgrad gewichtet. Fremdstoffe senken den Preis deutlich, weshalb wir klare Hinweise zur Sortierung geben. Deshalb ist es wichtig, dass Kunden vorab gutes Bildmaterial hochladen, damit wir realistisch bewerten können.
Gründertalk: Wenn ein Unternehmen große Bestände an aussortierten Hartmetall-Werkzeugen loswerden will (z. B. Lagerüberhang, Insolvenzware, B‑ oder C‑Ware), wie sieht Ihr Angebot hier konkret aus – Logistik, Preisstaffelung, Beratung?
hartmetall‑ankauf.com: Wenn Restposten oder Sonderposten angeboten werden – beispielsweise B‑Ware, C‑Ware oder Insolvenzmaterial – erstellen wir individuelle, unverbindliche Angebote. Logistik: Wir bieten sowohl Paketversand als auch Abholung bei größeren Mengen an. Preise können bei großvolumigem Material attraktiver ausfallen. Beratung zum optimalen Versand oder zur Logistikwahl ist ebenso Teil unseres Angebots.
Gründertalk: Wie wichtig ist die Wahl der Entsorgungsfachbetriebe, mit denen sie zusammenarbeiten für Ihr Qualitätsversprechen und das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner?
hartmetall‑ankauf.com: Wir setzen ausschließlich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe im Recyclingprozess ein – damit können wir garantieren, dass Umweltstandards eingehalten werden und wertvolles Material fachgerecht zurückgeführt wird. Dieses Vorgehen stärkt das Vertrauen unserer Geschäftspartner – insbesondere bei nachhaltigkeitsbewussten Unternehmen – und ist zentral für unser Qualitätsversprechen.
Gründertalk: Nachhaltigkeit ist heute zentral, gerade für Gründer. Wie sehen Sie das Potenzial, Kreislaufwirtschaft mit Hartmetall‑Recycling in neue Geschäftsmodelle zu integrieren – z. B. Kooperationen, Wiederverwertungspartner, Innovationsansätze?
hartmetall‑ankauf.com: Recycling ist der Kern unseres Geschäfts: Hartmetall enthält bis zu 94 % Wolframcarbid und 6–10 % Cobalt – hochwertige Rohstoffe, die sich hervorragend recyceln lassen und dadurch Ressourcen schonen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Aus unserer Sicht ergeben sich Chancen etwa durch Kooperationen mit Produktionsbetrieben, Wiederverbereitungspartnern oder innovative Logistiklösungen – indem aufgegebene Werkzeuge wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden.
GrĂĽndertalk: Vielen Dank fĂĽr Ihre Zeit und Offenheit. Wir freuen uns ĂĽber die spannenden Einblicke!
Bildquellen
- Expertentalk mit hartmetall-ankauf.com Wenn aus aussortierten Werkzeugen noch Wert entsteht: https://www.hartmetall-ankauf.com/
Lass uns sprechen!
Du bist GrĂĽnder, Unternternehmer oder hast ein Startup? Dann lass und gerne ĂĽber deine Vision sprechen und mit unseren Lesern teilen!