Die Goldies Gründer

Wer in Berlin von Goldies hört, denkt nicht nur an Burger – sondern an ein Markenzeichen in der deutschen Fast-Food-Szene. Gegründet im Herzen Kreuzbergs mit der Idee, Street Food auf Sternen­küche-Niveau zu bringen, steht Goldies für Geschmack, Qualität und urbane Gastro-Kultur. Doch wer genau steckt hinter der Marke? Wer sind die Goldies Gründer, wie entstand das Konzept – und wie hat sich die Marke entwickelt? Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte von Goldies, insbesondere den Weg von den Gründern zur Marke.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gründer sind Vladislav Gachyn (oft „Vladi“ genannt) und Kajo Hiesl.
  • Der erste Standort eröffnete 2017 in Berlin Kreuzberg, genauer in der Oranienstraße 6.
  • Goldies kombiniert Elemente aus der drei Sterne Küche mit einem klaren Fast Food-Ansatz: Smashburger, Skinny Fries, Cheeseburger – mit Fokus auf Qualität.
  • Heute ist Goldies eine Burger Kette mit mehreren Filialen in Deutschland und einem starken Social Media Auftritt.

Wer sind die Gründer von Goldies?

Vladi und Kajo trafen sich im Umfeld der Spitzengastronomie: Sie arbeiteten gemeinsam im Restaurant Aqua, einem Drei Sterne Restaurant unter dem renommierten Koch Sven Elverfeld. Diese Zeit formte nicht nur ihre gastronomische Handschrift, sondern auch die Ambition, etwas Eigenes aufzubauen.

Ihre Rollen ergänzen sich: Während Vladislav Gachyn („Vladi“) oft im Vordergrund genannt wird, steht Kajo Hiesl als gleichberechtigter Partner im Konzept von Goldies. Gemeinsam machen sie aus einem Burger Laden kein gewöhnliches Imbissgeschäft, sondern ein Gastronomie-Versprechen. Der Standort Kreuzberg war bewusst gewählt: Eine Szene-Stadtteil mit affin zur Gastro Szene, jungen Gästen, Food Bloggern – hier konnte ihre Mission starten: Fast Food mit Anspruch. Highlight ist die Oranienstraße 6 als erste Adresse.

Die Idee hinter Goldies: Vom Konzept zur Marke

Anfangs war Goldies noch keine Burger Kette im klassischen Sinn, sondern eher ein Spezialist für hochwertige Fries und Urban Street Food. Dabei legten die Gründer großen Wert auf Qualität: Fleisch von freilaufenden Rindern, hausgemachte Saucen, sorgfältige Auswahl der Zutaten. Mit dem Fokus auf “Smashburger” – einem dünn gedrückten Patty auf heißer Platte, das eine kräftige Kruste bildet – brachten sie ein amerikanisches Konzept nach Deutschland. Die Mission von Goldies lautet seit Anfang an: „Best bad food in town.“ – ein bewusst provokativer Slogan, der zeigt: Fast Food darf hochwertig sein.

Der Social Media Auftritt Goldies ist Teil dieser Strategie: mit Food Bloggern, Bildern von Cheeseburgern, Skinny Fries und geladenen Fries (Loaded Fries) wird eine Erlebniswelt geschaffen, die “nur Burger” weit hinter sich lässt. Durch diese Kombination – Imbissketten-Ansatz, aber gehobene Küche – gelingt Goldies der Spagat zwischen Fast Food und Gastronomie mit Anspruch.

Wachstum, Filialen und Positionierung in Deutschland

Goldies wuchs von einem Standort in Berlin Kreuzberg zu einer Burger Kette mit mehreren Filialen – auch außerhalb von Berlin. Dabei positioniert sich Goldies nicht als klassisches Fast-Food-Angebot wie eine McDonald’s-Filiale, sondern als urbane Marke mit Lifestyle-Flair: die Kombination aus Burger, Fries, Gastrokultur und Szene-Location.

Der Wettbewerb in der Gastro Szene ist hart – doch Goldies hebt sich ab durch Herkunft und Qualität: Die Gründer kamen aus der drei sterne küche, das Konzept trägt die Handschrift dieser Ausbildung. Gleichzeitig bleibt die Marke zugänglich: Fast Food, aber mit Anspruch. Übersetzt heißt das: Filialen, kurze Wartezeiten, hoher Durchsatz – und trotzdem Geschmack und Qualität. Ein wichtiges Element für die Marke ist der Standort. Berlin Kreuzberg gilt als Trendbezirk, kulinarischer Hotspot – ideal also für eine solche Hype Kette Goldies. Von dort aus lässt sich expandieren – unter Beibehaltung der Ursprünge.

Herausforderungen und Ausblick

Auch wenn das Konzept Erfolg zeigt, stellt sich die Frage: Wie skaliert man Qualität bei wachsender Filialzahl? Die Gewinn Marge (Gewinn-Marge) in der Fast-Food-Welt wird oft durch Masse erzielt – doch Goldies setzt auf Qualität statt Masse. Hier liegt eine potenzielle Herausforderung. Die nächsten Schritte könnten in neuen Städten liegen – möglicherweise in NRW oder weiteren deutschen Metropolen. Franchise-Modelle oder zusätzliche Standorte auf Autobahnstrecken wurden von den Gründern bereits als Idee genannt.

Für andere Gründer ist Goldies ein Beispiel: Zwei Köche aus der Spitzengastronomie, die ein alternativloses Fast Food Konzept starten – mit klarer Handschrift, starker Marke und gezielter Positionierung. Ihre Geschichte zeigt: Entscheidend sind nicht nur Idee und Geschmack, sondern auch Standortwahl, Social Media Auftritt und Markenwelt.

Küche mit Haltung – warum Goldies mehr als Burger ist

Goldies ist nicht einfach ein Burgerladen. Hinter dem Namen steht eine Mission: urbane Gastronomie neu definieren. Vom Geschmack über die Zutaten bis zum Team und Konzept wird Qualität großgeschrieben. Wer bei Goldies reinschaut, merkt: Fast Food mit Haltung – und mit Geschmack.

Bildquellen




Lass uns sprechen!


Du bist Gründer, Unternternehmer oder hast ein Startup? Dann lass und gerne über deine Vision sprechen und mit unseren Lesern teilen!


Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

gruendertalk.com
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.